DERUC Geeetech 3D Touch V3.2 Accesorios Sensor de nivelación automática para Impresora 3D
- Las devoluciones gratuitas están disponibles para la dirección de envío que has elegido. Puedes devolver el artículo por cualquier motivo en estado nuevo y sin usar, sin gastos de devolución.
- Más información sobre devoluciones gratuitas.
- Ve a tus pedidos y comienza la devolución
- Selecciona el método de devolución
- Envíalo.
Mejora tu compra
- 3D Touch V3.2 es el accesorio para la nivelación automática de la impresora 3D FDM de nueva generación. Ha sido construido con la última tecnología y puede medir con precisión la inclinación del criadero.
- Se puede utilizar para incubadoras de vidrio, madera, metal, etc. Los usuarios ya no necesitan nivelar manualmente la incubadora, lo que permite nivelar las camas calientes más fácil y rápidamente y mejora la tasa de éxito de impresión y la precisión de la presión.
- Equipado con un nuevo diseño estructural para una mayor precisión, 3D Touch V3.2 se puede utilizar ampliamente en varias impresoras 3D FDM. Es un accesorio necesario para impresoras 3D.
- El pin de presión se presiona dos veces para verificar si la fuente de alimentación está encendida. El indicador LED parpadea cuando se determina un problema durante una autocomprobación o una operación. La desviación estándar de la repetibilidad de Geeetech 3D Touch es de aprox. 0,005 milímetros
- Composición: 1 x 3D touch, 4 x tornillo M3, 2 x tuerca M3, 1 x soporte de metal, 1 x cable de 18 cm, 1 x cable de 100 cm
Comprados juntos habitualmente
- +
- +
Los clientes que vieron este producto también vieron
Detalles del producto
- Dimensiones del paquete : 17.8 x 9.8 x 4.2 cm; 70 gramos
- Producto en Amazon.es desde : 15 octubre 2021
- Fabricante : DERUC
- ASIN : B08P51G69Z
- Referencia del fabricante : 3D-700-001-0969
- País de origen : China
- Clasificación en los más vendidos de Amazon: nº2,889 en Industria, empresas y ciencia (Ver el Top 100 en Industria, empresas y ciencia)
- nº29 en Impresoras 3D
- Opiniones de los clientes:
De la marca

-
GEEETECH es una empresa innovadora y orientada a la tecnología que se especializa en I + D, fabricación y de impresoras 3D y repuestos de impresoras 3D. Geeetech ha sido una de las estrellas en ascenso más destacadas en el área de la impresión 3D en China, incluso en el mundo, desde su fundación en 2011.
GEEETECH aboga por facilitar la impresión 3D. Esperamos ayudar a más entusiastas a entrar en el maravilloso mundo de la impresión 3D.
-
-
-
-
-
-
¿Cómo comenzamos?
Geeetech, que comenzó a concentrarse en la investigación de la impresión 3D y la fabricación de impresoras 3D desde 2011. Geeetech ha ganado una rica acumulación de experiencia y recursos.
¿Qué hace que nuestros productos sean únicos?
Estamos conectados con y usuarios de diferentes países a través de productos de impresión 3D de alta calidad, profesional.
¿Por qué amamos lo que hacemos?
Estamos comprometidos a facilitar la impresión 3D y esperamos ayudar a más entusiastas a acceder fácilmente al maravilloso mundo de la impresión 3D.
Descripción del producto




Lista de empaque:
1. Toque 3D: x1
2. Tornillo M3: x4
3. Tuerca M3: x2
4. Soporte de metal: x1
5. Cable de 18 cm: x1
6. Cable de 100 cm: x1

Compatible con cama caliente de diferentes materiales
3D Touch V3.2 está adoptando un sensor Hall de alta sensibilidad. En comparación con el sensor capacitivo o el sensor inductivo, no se ve afectado por el material del semillero, lo que le permite usarlo en vidrio, metal, plástico y otros.

Alta precisión
La desviación estándar de 3D Touch V3.2 en la repetibilidad es de alrededor de 0,005 mm, lo que facilita su uso y aumenta la tasa de éxito del modelado.

Opiniones de clientes
Las opiniones de los clientes, incluidas las valoraciones del producto, ayudan a otros clientes a obtener más información sobre el producto y a decidir si es el adecuado para ellos.
Para calcular el desglose general de valoraciones y porcentajes, no utilizamos un simple promedio. Nuestro sistema también considera factores como cuán reciente es una reseña y si el autor de la opinión compró el producto en Amazon. También analiza las reseñas para verificar su fiabilidad.
Más información sobre cómo funcionan las opiniones de los clientes en Amazon
-
Reseñas más importantes
Principales reseñas de España
Ha surgido un problema al filtrar las opiniones justo en este momento. Vuelva a intentarlo en otro momento.
Embalaje:
De 10, muy bien protegido en bolsa antiestatica, y trae tanto el soporte mecanizado en aluminio, un cable de extension así como la tornilleria para instalarse en una A10/A20/Ender sin problemas.
Funcionamiento:
Buena precisión en general. Quiza el 0.005 que prometen es algo optimista, pero funciona. He podido configurarlo en Klipper correctamente y bien ajustado, da buenas precisiones. Comparado con nivelar con el folio... es una autentica bendición.
Resumen:
Creo que se parece mucho al Bltouch original, y da precisiones similares a mitad de precio. ¿Vale la pena? Totalmente, lo aconsejo sobre otros clones que he tenido.

Revisado en España 🇪🇸 el 20 de noviembre de 2022
Embalaje:
De 10, muy bien protegido en bolsa antiestatica, y trae tanto el soporte mecanizado en aluminio, un cable de extension así como la tornilleria para instalarse en una A10/A20/Ender sin problemas.
Funcionamiento:
Buena precisión en general. Quiza el 0.005 que prometen es algo optimista, pero funciona. He podido configurarlo en Klipper correctamente y bien ajustado, da buenas precisiones. Comparado con nivelar con el folio... es una autentica bendición.
Resumen:
Creo que se parece mucho al Bltouch original, y da precisiones similares a mitad de precio. ¿Vale la pena? Totalmente, lo aconsejo sobre otros clones que he tenido.




con esto ya nunca mas estara desequilibrada



Muy facil de motar, un poco mas complicado de configurar pero hay muchos tutoriales para hacerlo.
Las impresiones han mejorado bastante y me cuesta mucho menos la preparación.
Una de las mejoras más recomendbale para aquellas impresoras que no lo incluyen.

Revisado en España 🇪🇸 el 20 de octubre de 2022
Muy facil de motar, un poco mas complicado de configurar pero hay muchos tutoriales para hacerlo.
Las impresiones han mejorado bastante y me cuesta mucho menos la preparación.
Una de las mejoras más recomendbale para aquellas impresoras que no lo incluyen.



Desde que lo tengo me he olvidado por completo de nivelar la cama. Ahorra muchísimo tiempo y dolores de cabeza
En cuanto al empaquetado ha venido en una caja pequeñita en la que viene el sensor, un soporte con la tornillería necesaria y 2 cables de distintos largos, además venía muy bien protegido y estaba en casa en 24h.

Revisado en España 🇪🇸 el 30 de agosto de 2022
Desde que lo tengo me he olvidado por completo de nivelar la cama. Ahorra muchísimo tiempo y dolores de cabeza
En cuanto al empaquetado ha venido en una caja pequeñita en la que viene el sensor, un soporte con la tornillería necesaria y 2 cables de distintos largos, además venía muy bien protegido y estaba en casa en 24h.



Por todo lo demás mis impresiones han mejorado mucho, y el tiempo de preparación de la impresora se ha reducido.
Muy recomendable para el uso y mantenimiento de la impresora.

Muy recomendable para el uso y mantenimiento de la impresora.



Reseñas más importantes de otros países

am Ender 3 - 1. Version, mit Silent board v. Creality V4.2.2
Um mir das Leben etwas leichter zu machen habe ich mir schon seit längerem einen Touch Sensor gewünscht. Meine Auswahl fiel dabei auf den 3DTouch Pro V3.2 von Geeetech, der recht gut bewertet war. Am Wochenende bestellt war die Lieferung Montags zu Hause. Gestern hatte ich dann die Muse um das Teil einzubauen und Hardware- wie Softwareseitig zu justieren.
Nachdem ich mich bei allem etwas durchgehangelt habe (Es liegt keine Installations- oder Bedienungsanleitung bei), macht das Teil einen guten Job. Der sonst oft so problematische First Layer gelingt jetzt nahezu perfekt. Viele Youtube Videos haben mir Gott sei Dank geholfen, ohne Frust recht zügig zum Erfolg zu kommen.
Aber nun mal zum Wesentlichen :
1. Lieferung : Im kleinen Karton, der nicht größer ist, als unbedingt notwendig, befand sich wie Beschrieben der Touchsensor, 2 Kabel (1xLang, 1x kurz), 1 Universal-Haltewinkel (für die meisten 3d-Drucker zu nutzen), 4 Schrauben M3, 2 Unterlegscheiben und 2 Muttern M3.
Dabei waren noch 2 Papiere, eins beschriftet als UserManual (Engl. /Chin.) und eine mehrsprachige EU- Konfirmationsbescheinigung.
Hinweis: Das war alles andere als eine Bedienungsanleitung - eher die techn. Daten aufgelistet. Auch der angegebene Link (QR-Code) brachte keinen Mehrwert.
OK, Google und YouTube sind deine Freunde...
2. Hardware-Installation
Das lief recht unproblematisch, wenn man schon mal an seinem 3D-Drucker geschraubt hatte und weiß wofür alle Teile sind. Das machte mir keine Probleme.
Bitte als erstes Stecker raus! Nicht unter Spannung arbeiten!
Angefangen habe ich mit der Kabelinstallation im Netzschlauch. Dazu habe ich erst einmal die Abdeckung zum Mainboard abgeschraubt und mir ein längeres Stück Filament mit einem Feuerzeug am Ende umgebogen (Als Führung). Dann habe ich alle Kabelbinder auf der Strecke von Mainboard bis zum Hotend aufgemacht. Dann das Filament durch den Netzschlauch geschoben bis es am Hotend rausgekommen ist. Den kleinen Stecker für den Touchsensor mit Klebeband mainboardseitig am Führungs-Filament befestigt und bis zum Hotend geschoben /gezogen.
Das war deutlich einfacher als das hin und herschieben des Netzschlauchs bei gleichzeitigem Schieben des flexiblen Kabels.
Dann hab ich den Hotend-Lüfterkäfig locker abgeschraubt um dort den Universal-Haltebügel zu befestigen. Das habe ich mit den kürzeren der beiden M3-Schrauben im untersten Schlitz gemacht (Unterlegscheiben und Muttern im Käfiginnern).
Zum Ausrichten den 3DTouch provisorisch so anhalten, dass er eingefahren so 3-4 mm über der Nozzlespitze abschließt. Er soll ja während dem Drucken nirgends anschlagen. Dann den Winkel am Käfig festschrauben. Beachtet bitte, dass der Sensor so hoch montiert wird, dass es keine Kollision mit den Haltern fürs Bett gibt.
Dann das Kabel in den Anschluß am 3DTouch gesteckt und diesen am Universalwinkel befestigt. Da ja nur 2 Muttern dabei waren habe ich diese selbst beigesteuert. Manche Drucker haben wohl vorgebohrte Löcher mit M3-Gewinde, dann braucht man die ja nicht.
Jetzt kann das Kabel wieder soweit zurück gezogen werden bis es am Hotend optimal verläuft. Dann wieder Kabelbinder an den Kabelbaum.
Nun noch am Mainboard das Kabel in den vorgesehenen Connector stecken. Die Belegung des 2-geteilten Kabel kann der kurzen Anleitung ;-) entnommen werden.
Jetzt sollte der Stecker vom Endstopp-Schalter entfernt werden, da die Funktion ja vom Touchsensor übernommen wird. Könnte sonst zu ungewollten Problemen kommen.
Jetzt kurz den Stecker einstecken und Drucker einschalten. Wenn alles richtig gemacht wurde, hört und sieht man, wie der Sensor einen kurzen Selbsttest durchführt und rot leuchtet. Ist dem nicht der Fall, und es raucht und qualmt, bitte sofort wieder den Strom abschalten und die Verkabelung überprüfen.
Bei mir lief es ohne Probleme wie es soll.
Jetzt kann auch der Gehäusedeckel vom Mainboardschacht wieder verschraubt werden.
3. Firmware fürs Mainboard installieren.
Um die Funktionalität eines TouchSensors auch nutzen zu können braucht man die passende Firmware, die das unterstützt. Dazu habe ich auf der Seite von Creality.com die passende Firmware für mein SilentBoard runtergeladen.
Bei mir also die Zip-Datei:
Ender-3 4.2.2mainboard(32bit).zip
Darin im Ordner: 4.2.2mainboard(32bit)/Marlin2.0.1 BLtouch V1.1.2Non-adapter board firmware
die Bin-Datei
Ender-3- Marlin2.0.1 - V1.1.2 - BLTouch.bin
ausgewählt.
Diese auf die Speicherkarte des Druckers gespeichert und in den Drucker gesteckt. Beim nächsten Einschalten wird die Firmware automatisch auf den Drucker übertragen und installiert. Dies kann man dann auch im Display überprüfen (About the Printer).
Jetzt die Datei wieder löschen, sonst wird bei jedem Neustart die Firmware erneut installiert und alle Einstellungen sind wieder futsch!
Da die Firmware für den Betrieb eines Touchsensors ausgelegt ist, braucht man auch nichts extra zu aktivieren.
Jetzt im Display einmal Auto-Home auswählen und mit der Hand am Power-Schalter die Funktion testen. Auch hier lief bei mir alles wie am Schnürchen. Es soll aber auch schon Fehlfunktionen gegeben haben, bei denen dann der Druckkopf ins Bett gefahren ist und dieses sogar zerstört hat. Daher bei Bedarf den (Not-Aus)-Schalter betätigen.
4. Einstellungen
Die grundsätzliche Funktion ist getestet und jetzt kann es ans einstellen gehen.
Wie man es klassisch von Hand macht, soll auch beim automatischen leveln das Bett und die Nozzle heiß sein.
Daher erst mal alles auf Betriebstemperatur gebracht.
Auto-Home durchführen.
Dann unter Prepare/Move Axis/Z-Axis/ mit den passenden Schritten den Druckkopf auf Z=0.00 fahren. Das Wäre dann die Druckhöhe für den ersten Layer.
Diese Höhe muss jetzt um den Versatz angepasst werden, den der Touchsensor hat. Der ist ja ca. 3-4 mm höher montiert. Das wird mit dem Z-Offset gemacht.
Dazu im Menü am Bildschirm auf Control/Bed Leveling/Probe Z-Offset auswählen.
Hier kann dann einmal die korrigierte Firstlayerhöhe eingestellt werden.
Es sollte normalerweise ein negativer Wert sein, welcher etwa im o. g. Versatzbereich liegen müsste.
Zum Einstellen des Firstlayers einen Kassenbon oder ähnliches benutzen. Den Druckkopf soweit absenken, wie es auch beim klassischen Bedleveling gemacht wird: wenn der Kassenbon leicht von der Nozzle gekratzt wird ist es gut.
Das ganze quittieren und im dann angezeigten Menü ganz nach unten Scrollen und speichern (wird das nicht gemacht, sind die Einstellungen beim nächsten Einschalten wieder weg).
5. Cura oder anderen Slicer einstellen
Damit die Automatik beim Drucken auch funktioniert muss dies noch im Start-Code des Slicers aktiviert werden, sodass vor jedem Druck einmal das Bett vom Sensor eingemessen wird.
In Cura dazu in die Konfiguration gehen, links Drucker auswählen und im rechten Feld den Drucker mit dem Touchsensor auswählen. Ganz rechts den Button Geräreeinstellung drücken und im Start G-Code unterhalb von dem Befehl G28 eine Zeile einfügen und dort G29 hineinschreiben. Fenster schließen.
Der Befehl G29 ist die Anweisung, das Autoleveling durchzuführen und anhand der dort ermittelten Werte den Druck zu starten. Dies sollte jetzt zu einem perfekten Firstlayer führen. Ggf muss der Offset nochmal nachjustiert werden - aber nur bis tatsächlich alles passt. Dann hat man (hoffentlich) für alle Zeiten Ruhe.
Fazit : Eine prima Ergänzung zum 3D-Drucker. Bettlevel-Orgien bleiben jetzt (hoffentlich) aus.
Bis jetzt tut er das was er soll vorzüglich und problemlos.
Einzig eine Frage muss ich mir stellen: Warum hab ich das Teil nicht schon viel länger?
Also bislang keine Enttäuschung und gefühlt ein Top Teil!


Revisado en Alemania 🇩🇪 el 24 de febrero de 2022
am Ender 3 - 1. Version, mit Silent board v. Creality V4.2.2
Um mir das Leben etwas leichter zu machen habe ich mir schon seit längerem einen Touch Sensor gewünscht. Meine Auswahl fiel dabei auf den 3DTouch Pro V3.2 von Geeetech, der recht gut bewertet war. Am Wochenende bestellt war die Lieferung Montags zu Hause. Gestern hatte ich dann die Muse um das Teil einzubauen und Hardware- wie Softwareseitig zu justieren.
Nachdem ich mich bei allem etwas durchgehangelt habe (Es liegt keine Installations- oder Bedienungsanleitung bei), macht das Teil einen guten Job. Der sonst oft so problematische First Layer gelingt jetzt nahezu perfekt. Viele Youtube Videos haben mir Gott sei Dank geholfen, ohne Frust recht zügig zum Erfolg zu kommen.
Aber nun mal zum Wesentlichen :
1. Lieferung : Im kleinen Karton, der nicht größer ist, als unbedingt notwendig, befand sich wie Beschrieben der Touchsensor, 2 Kabel (1xLang, 1x kurz), 1 Universal-Haltewinkel (für die meisten 3d-Drucker zu nutzen), 4 Schrauben M3, 2 Unterlegscheiben und 2 Muttern M3.
Dabei waren noch 2 Papiere, eins beschriftet als UserManual (Engl. /Chin.) und eine mehrsprachige EU- Konfirmationsbescheinigung.
Hinweis: Das war alles andere als eine Bedienungsanleitung - eher die techn. Daten aufgelistet. Auch der angegebene Link (QR-Code) brachte keinen Mehrwert.
OK, Google und YouTube sind deine Freunde...
2. Hardware-Installation
Das lief recht unproblematisch, wenn man schon mal an seinem 3D-Drucker geschraubt hatte und weiß wofür alle Teile sind. Das machte mir keine Probleme.
Bitte als erstes Stecker raus! Nicht unter Spannung arbeiten!
Angefangen habe ich mit der Kabelinstallation im Netzschlauch. Dazu habe ich erst einmal die Abdeckung zum Mainboard abgeschraubt und mir ein längeres Stück Filament mit einem Feuerzeug am Ende umgebogen (Als Führung). Dann habe ich alle Kabelbinder auf der Strecke von Mainboard bis zum Hotend aufgemacht. Dann das Filament durch den Netzschlauch geschoben bis es am Hotend rausgekommen ist. Den kleinen Stecker für den Touchsensor mit Klebeband mainboardseitig am Führungs-Filament befestigt und bis zum Hotend geschoben /gezogen.
Das war deutlich einfacher als das hin und herschieben des Netzschlauchs bei gleichzeitigem Schieben des flexiblen Kabels.
Dann hab ich den Hotend-Lüfterkäfig locker abgeschraubt um dort den Universal-Haltebügel zu befestigen. Das habe ich mit den kürzeren der beiden M3-Schrauben im untersten Schlitz gemacht (Unterlegscheiben und Muttern im Käfiginnern).
Zum Ausrichten den 3DTouch provisorisch so anhalten, dass er eingefahren so 3-4 mm über der Nozzlespitze abschließt. Er soll ja während dem Drucken nirgends anschlagen. Dann den Winkel am Käfig festschrauben. Beachtet bitte, dass der Sensor so hoch montiert wird, dass es keine Kollision mit den Haltern fürs Bett gibt.
Dann das Kabel in den Anschluß am 3DTouch gesteckt und diesen am Universalwinkel befestigt. Da ja nur 2 Muttern dabei waren habe ich diese selbst beigesteuert. Manche Drucker haben wohl vorgebohrte Löcher mit M3-Gewinde, dann braucht man die ja nicht.
Jetzt kann das Kabel wieder soweit zurück gezogen werden bis es am Hotend optimal verläuft. Dann wieder Kabelbinder an den Kabelbaum.
Nun noch am Mainboard das Kabel in den vorgesehenen Connector stecken. Die Belegung des 2-geteilten Kabel kann der kurzen Anleitung ;-) entnommen werden.
Jetzt sollte der Stecker vom Endstopp-Schalter entfernt werden, da die Funktion ja vom Touchsensor übernommen wird. Könnte sonst zu ungewollten Problemen kommen.
Jetzt kurz den Stecker einstecken und Drucker einschalten. Wenn alles richtig gemacht wurde, hört und sieht man, wie der Sensor einen kurzen Selbsttest durchführt und rot leuchtet. Ist dem nicht der Fall, und es raucht und qualmt, bitte sofort wieder den Strom abschalten und die Verkabelung überprüfen.
Bei mir lief es ohne Probleme wie es soll.
Jetzt kann auch der Gehäusedeckel vom Mainboardschacht wieder verschraubt werden.
3. Firmware fürs Mainboard installieren.
Um die Funktionalität eines TouchSensors auch nutzen zu können braucht man die passende Firmware, die das unterstützt. Dazu habe ich auf der Seite von Creality.com die passende Firmware für mein SilentBoard runtergeladen.
Bei mir also die Zip-Datei:
Ender-3 4.2.2mainboard(32bit).zip
Darin im Ordner: 4.2.2mainboard(32bit)/Marlin2.0.1 BLtouch V1.1.2Non-adapter board firmware
die Bin-Datei
Ender-3- Marlin2.0.1 - V1.1.2 - BLTouch.bin
ausgewählt.
Diese auf die Speicherkarte des Druckers gespeichert und in den Drucker gesteckt. Beim nächsten Einschalten wird die Firmware automatisch auf den Drucker übertragen und installiert. Dies kann man dann auch im Display überprüfen (About the Printer).
Jetzt die Datei wieder löschen, sonst wird bei jedem Neustart die Firmware erneut installiert und alle Einstellungen sind wieder futsch!
Da die Firmware für den Betrieb eines Touchsensors ausgelegt ist, braucht man auch nichts extra zu aktivieren.
Jetzt im Display einmal Auto-Home auswählen und mit der Hand am Power-Schalter die Funktion testen. Auch hier lief bei mir alles wie am Schnürchen. Es soll aber auch schon Fehlfunktionen gegeben haben, bei denen dann der Druckkopf ins Bett gefahren ist und dieses sogar zerstört hat. Daher bei Bedarf den (Not-Aus)-Schalter betätigen.
4. Einstellungen
Die grundsätzliche Funktion ist getestet und jetzt kann es ans einstellen gehen.
Wie man es klassisch von Hand macht, soll auch beim automatischen leveln das Bett und die Nozzle heiß sein.
Daher erst mal alles auf Betriebstemperatur gebracht.
Auto-Home durchführen.
Dann unter Prepare/Move Axis/Z-Axis/ mit den passenden Schritten den Druckkopf auf Z=0.00 fahren. Das Wäre dann die Druckhöhe für den ersten Layer.
Diese Höhe muss jetzt um den Versatz angepasst werden, den der Touchsensor hat. Der ist ja ca. 3-4 mm höher montiert. Das wird mit dem Z-Offset gemacht.
Dazu im Menü am Bildschirm auf Control/Bed Leveling/Probe Z-Offset auswählen.
Hier kann dann einmal die korrigierte Firstlayerhöhe eingestellt werden.
Es sollte normalerweise ein negativer Wert sein, welcher etwa im o. g. Versatzbereich liegen müsste.
Zum Einstellen des Firstlayers einen Kassenbon oder ähnliches benutzen. Den Druckkopf soweit absenken, wie es auch beim klassischen Bedleveling gemacht wird: wenn der Kassenbon leicht von der Nozzle gekratzt wird ist es gut.
Das ganze quittieren und im dann angezeigten Menü ganz nach unten Scrollen und speichern (wird das nicht gemacht, sind die Einstellungen beim nächsten Einschalten wieder weg).
5. Cura oder anderen Slicer einstellen
Damit die Automatik beim Drucken auch funktioniert muss dies noch im Start-Code des Slicers aktiviert werden, sodass vor jedem Druck einmal das Bett vom Sensor eingemessen wird.
In Cura dazu in die Konfiguration gehen, links Drucker auswählen und im rechten Feld den Drucker mit dem Touchsensor auswählen. Ganz rechts den Button Geräreeinstellung drücken und im Start G-Code unterhalb von dem Befehl G28 eine Zeile einfügen und dort G29 hineinschreiben. Fenster schließen.
Der Befehl G29 ist die Anweisung, das Autoleveling durchzuführen und anhand der dort ermittelten Werte den Druck zu starten. Dies sollte jetzt zu einem perfekten Firstlayer führen. Ggf muss der Offset nochmal nachjustiert werden - aber nur bis tatsächlich alles passt. Dann hat man (hoffentlich) für alle Zeiten Ruhe.
Fazit : Eine prima Ergänzung zum 3D-Drucker. Bettlevel-Orgien bleiben jetzt (hoffentlich) aus.
Bis jetzt tut er das was er soll vorzüglich und problemlos.
Einzig eine Frage muss ich mir stellen: Warum hab ich das Teil nicht schon viel länger?
Also bislang keine Enttäuschung und gefühlt ein Top Teil!








This 3D Touch came with everything I needed to fit it (other than an allen key, but I've got those!).
The cable connects directly to the PCB on the hotend too, which is handy - I didn't need to use the extension leads it came with.
The cable routes "behind" the mounting bracket on the side of the hotend (I didn't spot that at first, so had to undo and re-route), then through the cover at the back of the hotend, and just connects up. That PCB wasn't labelled, so I had to figure out which was ground on that PCB and then connecting the cables was easy.
I'd manually compiled Marlin and flashed, set my XY probe offset, did the Z-offset wizard and away I went! Straight in to a multi-colour print. The print quality was a bit poor (because I haven't tuned it yet) but the first layer went down excellently after a small z-offset adjustment - so much so I struggled to get the print off the bed. I managed to ram the scraper down my finger nail, so that's a bit sore. Not blaming the probe for that though...
I'm now running some calibration/tuning prints - already printing better after tweaking my e-steps, but I'm so glad I'm actually able to get things to stick to the bed now.
I can feel the z-stepper motor moving as the nozzle moves around the bed, so it's definitely doing it's thing. Has made a hell of a difference.
Am now tempted to buy a second one for my other printer (Sidewinder X1) which gives me a different type of levelling headache.


Revisado en el Reino Unido 🇬🇧 el 3 de diciembre de 2021
This 3D Touch came with everything I needed to fit it (other than an allen key, but I've got those!).
The cable connects directly to the PCB on the hotend too, which is handy - I didn't need to use the extension leads it came with.
The cable routes "behind" the mounting bracket on the side of the hotend (I didn't spot that at first, so had to undo and re-route), then through the cover at the back of the hotend, and just connects up. That PCB wasn't labelled, so I had to figure out which was ground on that PCB and then connecting the cables was easy.
I'd manually compiled Marlin and flashed, set my XY probe offset, did the Z-offset wizard and away I went! Straight in to a multi-colour print. The print quality was a bit poor (because I haven't tuned it yet) but the first layer went down excellently after a small z-offset adjustment - so much so I struggled to get the print off the bed. I managed to ram the scraper down my finger nail, so that's a bit sore. Not blaming the probe for that though...
I'm now running some calibration/tuning prints - already printing better after tweaking my e-steps, but I'm so glad I'm actually able to get things to stick to the bed now.
I can feel the z-stepper motor moving as the nozzle moves around the bed, so it's definitely doing it's thing. Has made a hell of a difference.
Am now tempted to buy a second one for my other printer (Sidewinder X1) which gives me a different type of levelling headache.







Revisado en el Reino Unido 🇬🇧 el 3 de noviembre de 2021


With automatic level calibration it makes getting a good quality print that bit easier.
The sensor arrived well packaged, containing an array of fittings and cables to attach it to our printer.
As it happens out A10 already came with a sensor bracket fitted, so we didn't need the supplied one.
Fitting was easy, although the instructions were minimal. We guessed which way round the connections needed to be, and we were correct.
For the A10 and the default Marlin 1.1.8 firmware you need to install an updated firmware to take advantage of the sensor.
This updated firmware can be either downloaded and installed via Cura over USB. Or what we did was to download the source code, set the options to enable the sensor, then upload the new firmware via our laptop and the USB connection. This process could be a little daunting for those who are not used to such things, however it wasn't that bad, and there is lots of support online.


Revisado en el Reino Unido 🇬🇧 el 26 de octubre de 2021
With automatic level calibration it makes getting a good quality print that bit easier.
The sensor arrived well packaged, containing an array of fittings and cables to attach it to our printer.
As it happens out A10 already came with a sensor bracket fitted, so we didn't need the supplied one.
Fitting was easy, although the instructions were minimal. We guessed which way round the connections needed to be, and we were correct.
For the A10 and the default Marlin 1.1.8 firmware you need to install an updated firmware to take advantage of the sensor.
This updated firmware can be either downloaded and installed via Cura over USB. Or what we did was to download the source code, set the options to enable the sensor, then upload the new firmware via our laptop and the USB connection. This process could be a little daunting for those who are not used to such things, however it wasn't that bad, and there is lots of support online.


No real issues with getting this working it was nearly plug and play. The instruction in the box are not great but there is a good video on Geeetech web site showing the set-up step by step
My firmware was already set up for the BL so no need to flash or update it.
Mounting on the ender5 is easy the cover only allows it to be mounted in one place .
Had it running just over a week and not had any failed prints due to levelling so looks to be working very well.
I do like the Geeetech stuff its god value and works well with no fuss


Revisado en el Reino Unido 🇬🇧 el 17 de mayo de 2021
No real issues with getting this working it was nearly plug and play. The instruction in the box are not great but there is a good video on Geeetech web site showing the set-up step by step
My firmware was already set up for the BL so no need to flash or update it.
Mounting on the ender5 is easy the cover only allows it to be mounted in one place .
Had it running just over a week and not had any failed prints due to levelling so looks to be working very well.
I do like the Geeetech stuff its god value and works well with no fuss


