Kit de lijado para cuchillos profesionales Lansky Deluxe, afilador con 5 piedras de afilar y ángulo de ayuda + mesa de montaje + piedra de afilar de cuero
- Las devoluciones gratuitas están disponibles para la dirección de envío que has elegido. Puedes devolver el artículo por cualquier motivo en estado nuevo y sin usar, sin gastos de devolución.
- Más información sobre devoluciones gratuitas.
- Ve a tus pedidos y comienza la devolución
- Selecciona el método de devolución
- Envíalo.
Mejora tu compra
Material | Piedra |
Marca | Lansky |
Color | Rojo, Blanco |
Dimensiones del producto | 26L x 24.5W x 6.5H centímetros |
Peso del producto | 1.84 Libras |
Tipo de grano | Muy Fina,Gruesa,Muy Fino,Muy Grueso |
Acerca de este producto
- Piedras de afilar: de gruesa a muy fina (Granos: 70 / 120 / 280 / 600 / 1000) + piedra de afilar de cuero para eliminar limpiamente las irregularidades.
- Ángulo de ayuda: permite un afilado fácil lazos en los siguientes ángulos: 17°, 20°, 25°, 30°.
- Mesa de montaje: fija el sistema de lijado en la mesa, proporciona agarre y soporte firme, permite un lijado de los cuchillos cómodo y seguro.
- Ideal para: Cuchillos de cocina, cuchillos de filetear, cuchillos de mesa, cuchillos de caza, cuchillos de uso exterior.
Comprados juntos habitualmente
- +
- +
Productos destacados que te pueden gustar
Detalles del producto
- Descatalogado por el fabricante : No
- Dimensiones del producto : 26 x 24.5 x 6.5 cm; 834.61 gramos
- Producto en Amazon.es desde : 30 abril 2018
- Fabricante : Lansky
- ASIN : B079Q2KXC8
- Clasificación en los más vendidos de Amazon: nº158,176 en Hogar y cocina (Ver el Top 100 en Hogar y cocina)
- nº202 en Afiladores manuales
- Opiniones de los clientes:
Descripción del producto
Kit de lijado + Mesa de montaje + Piedra de afilar de cuero de Lansky Deluxe.
Gracias al kit de lijado de Lansky Deluxe, los ladrillos sin filo son a partir de ahora cosa del pasado.
Cinco piedras de lijado con granos de muy fino a muy grueso que cubren con su variedad todo
el proceso de afilado desde el perfilado del chaflán hasta el pulido de la hoja.
Gracias al ángulo de ayuda es fácil mantener el ángulo de afilado deseado
y la hoja limpia, afilada como una hoja de afeitar. El set se completa con una mesa de montaje,
con la se puede fijar de forma segura la estación de afilado en la mesa y no solo se consigue más agarre y seguridad,
sino también un mejor manejo. Además, se ha añadido al set una piedra de afilar de cuero
para eliminar eficazmente las lascas de la hoja y poder pulir la hoja
con acabado de espejo.
Especificaciones:
5 piedras de afilar (muy gruesa – muy fina) para afilar la hoja.
Piedra de afilar de cuero para retirar las lascas y conseguir un afilado extremadamente fino.
Ángulo de afilado que permite lijar en ángulos fijos (17°, 20°, 25°, 30°).
Mesa de montaje para mejor manejo y más seguridad.
El kit de lijado para cuchillas Lansky Deluxe se ha desarrollado de tal manera que tanto la navaja de afeitar
como los cuchillos de filetear, los cuchillo de cocina, los cuchillos o de caza se puedan afilar profesionalmente
con poco esfuerzo en casa. Así se ha diseñado este sistema tan fácil de usar, que los cuchillos excepcionales
y afilados ya no quedarán reservados solo a los experimentados profesionales.
Incluye:
1 sistema de Lansky Deluxe.
1 mesa Lansky de montaje.
1 piedra de afilar Lansky de piel.
Paño limpiador RedTent.
Opiniones de clientes
Las opiniones de los clientes, incluidas las valoraciones del producto, ayudan a otros clientes a obtener más información sobre el producto y a decidir si es el adecuado para ellos.
Para calcular el desglose general de valoraciones y porcentajes, no utilizamos un simple promedio. Nuestro sistema también considera factores como cuán reciente es una reseña y si el autor de la opinión compró el producto en Amazon. También analiza las reseñas para verificar su fiabilidad.
Más información sobre cómo funcionan las opiniones de los clientes en Amazon-
Reseñas más importantes
Principales reseñas de España
Ha surgido un problema al filtrar las opiniones justo en este momento. Vuelva a intentarlo en otro momento.
Describo el contenido de mi compra.
Estuche con: mordazas, 5 piedras (grano 70 negra / grano 120 roja / grano 280 verde / grano 600 azul / grano 1.000 amarillo) 5 varillas para las piedras, dos tornillos de accesorios y bote de lubricante para untar a las piedras. También he comprado conjuntamente con el estuche una pieza tipo piedra pero de cuero (color marrón) y un pie tipo mordaza par sujetar a una mesa o superficie de trabajo. Aparte he comprado una piedra grano 2.000 ( color azul, más claro que el azul de la piedra 600).
Para finalizar diré que es una muy buena compra, la recomiendo sin duda alguna. He afilado algunos cuchillos y el resultado ha sido escelente, filos perfectos, muy cortantes, estéticamente bonitos y con las piedras 1.000/2.000 y la tipo cuero se le da un pulido espejo que es mejor que los buenos de fábrica.
Saludos.
Reseñas más importantes de otros países

ich besitze einige Outdoor/Survival Messer, Äxte, Wurfmesser, Taschenmesser usw.
Dementsprechend schleife ich diese seit Jahren mit verschiedensten Methoden (Nasschleifsteine, Lansky MASTER EDGE, LanskyTactical BladeMedic usw).
Gekauft habe ich mir das Lansky Deluxe Schleif-Set um schnell, einfach und effektiv Messer nachzuschleifen (bzw industrielle Fertigungsfehler am Schneidwinkel zu beheben.
Mittlerweile kann ich Ihnen durch viele viele Stunden Schleifarbeit folgende Vor- und Nachteile nennen(hierbei werde ich teilweise zwischen großen/mittleren/kleinen Messern unterscheiden)
Vorteile/Pro:
+ absolute Kontrolle des Anschleifwinkels (selbst totale Anfänger werden eine Rasiermesserschärfe schnell erreichen können)
+ tolle Grundausstattung: 5 verschiedene Schleifsteine inkl. Schleiföl (in praktischer/platzsparender Transportbox) + Lederabzieher und permanent Reinigungstuch
+ praktische Befestigungsmöglichkeit am Tisch erleichtert das Arbeiten
+ sauber verarbeitet, robust gebaut
Nachteile/Contra:
- Die Befestigungklemme kann am Messer Kratzer verursachen (s. Fotos) hier wäre eine gummierte Innenfläche o.ä. der Klemme wünschenswert (DIY möglich dann muss aber der veränderte Winkel beachtet werden)
- Messer mit geringer "Höhe" (Das Maß zwischen Rücken und Schneidkante wird als Höhe der Klinge bezeichnet) haben nur sehr geringe Fläche in der Befestigungsklemme um noch schleifen zu können, da sonst die Klemme im Weg ist (s. Fotos).
→ bei groben Arbeiten wie Korrektur des Schneidwinkels kann das Messer (leider auch größere) heraus rutschen → Verletzungsgefahr
- die Befestigungsschraube mit dem roten Plastikkopf lässt sich nur bedingt fest ziehen, besser wäre eine Flügelschraube (behelfsmäßig kann man eine der enthaltenen Ersatz Flügelschrauben nehmen, diese ist allerdings etwas länger und daher nicht für jeden Schleifwinkel geeignet-> im Baumarkt eine kürzere kaufen)
- der gröbste Stein ist nur bedingt zum ändern des Schneidwinkels geeignet (hoher Zeitaufwand) ist wirklich nur zum ausbessern einer "beschädigten" Schneide sinnvoll (hier könnte evtl der gröbste Diamantschleifstein von Lansky Abhilfe schaffen)
Nennenswert
* je länger das Messer desto spitzer wird der Schleifwinkel an der Spitze des Messer (vorausgesetzt man spannt das Messer nicht jedes mal neu ein). Ich persönlich spanne das Messer einmal ein und lasse es so, mit mittelgroßen Outdoor/Jagdmessern hat das bisher super funktioniert.
* Im Set enthalten ist ein Lederabzieher um den letzten Schliff zu verpassen, leider ist keine Schleif/Polierpaste im Set. Man bekommt die Schneide auch ohne Spiegelglatt ist aber etwas zeitaufwendig. Etwas vom Schleiföl auf das Leder verlängert btw dessen Lebensdauer.
Fazit:
Eine klare Kaufempfehlung für jeden der Messer mit mittelgroßer-großer Höhe schnell, einfach und effektiv schärfen möchte!
Ich selbst habe damit bis jetzt jedes meiner Messer stressfrei auf Rasiermesserschärfe bekommen.
Wegen der Verbesserungsmöglichkeiten bei der Befestigung 1 Stern Abzug.
Wenn Ihnen diese Rezension weitergeholfen hat, bewerten Sie diese bitte mit hilfreich. Danke :)
Gruß Marco


Revisado en Alemania 🇩🇪 el 19 de agosto de 2018
ich besitze einige Outdoor/Survival Messer, Äxte, Wurfmesser, Taschenmesser usw.
Dementsprechend schleife ich diese seit Jahren mit verschiedensten Methoden (Nasschleifsteine, Lansky MASTER EDGE, LanskyTactical BladeMedic usw).
Gekauft habe ich mir das Lansky Deluxe Schleif-Set um schnell, einfach und effektiv Messer nachzuschleifen (bzw industrielle Fertigungsfehler am Schneidwinkel zu beheben.
Mittlerweile kann ich Ihnen durch viele viele Stunden Schleifarbeit folgende Vor- und Nachteile nennen(hierbei werde ich teilweise zwischen großen/mittleren/kleinen Messern unterscheiden)
Vorteile/Pro:
+ absolute Kontrolle des Anschleifwinkels (selbst totale Anfänger werden eine Rasiermesserschärfe schnell erreichen können)
+ tolle Grundausstattung: 5 verschiedene Schleifsteine inkl. Schleiföl (in praktischer/platzsparender Transportbox) + Lederabzieher und permanent Reinigungstuch
+ praktische Befestigungsmöglichkeit am Tisch erleichtert das Arbeiten
+ sauber verarbeitet, robust gebaut
Nachteile/Contra:
- Die Befestigungklemme kann am Messer Kratzer verursachen (s. Fotos) hier wäre eine gummierte Innenfläche o.ä. der Klemme wünschenswert (DIY möglich dann muss aber der veränderte Winkel beachtet werden)
- Messer mit geringer "Höhe" (Das Maß zwischen Rücken und Schneidkante wird als Höhe der Klinge bezeichnet) haben nur sehr geringe Fläche in der Befestigungsklemme um noch schleifen zu können, da sonst die Klemme im Weg ist (s. Fotos).
→ bei groben Arbeiten wie Korrektur des Schneidwinkels kann das Messer (leider auch größere) heraus rutschen → Verletzungsgefahr
- die Befestigungsschraube mit dem roten Plastikkopf lässt sich nur bedingt fest ziehen, besser wäre eine Flügelschraube (behelfsmäßig kann man eine der enthaltenen Ersatz Flügelschrauben nehmen, diese ist allerdings etwas länger und daher nicht für jeden Schleifwinkel geeignet-> im Baumarkt eine kürzere kaufen)
- der gröbste Stein ist nur bedingt zum ändern des Schneidwinkels geeignet (hoher Zeitaufwand) ist wirklich nur zum ausbessern einer "beschädigten" Schneide sinnvoll (hier könnte evtl der gröbste Diamantschleifstein von Lansky Abhilfe schaffen)
Nennenswert
* je länger das Messer desto spitzer wird der Schleifwinkel an der Spitze des Messer (vorausgesetzt man spannt das Messer nicht jedes mal neu ein). Ich persönlich spanne das Messer einmal ein und lasse es so, mit mittelgroßen Outdoor/Jagdmessern hat das bisher super funktioniert.
* Im Set enthalten ist ein Lederabzieher um den letzten Schliff zu verpassen, leider ist keine Schleif/Polierpaste im Set. Man bekommt die Schneide auch ohne Spiegelglatt ist aber etwas zeitaufwendig. Etwas vom Schleiföl auf das Leder verlängert btw dessen Lebensdauer.
Fazit:
Eine klare Kaufempfehlung für jeden der Messer mit mittelgroßer-großer Höhe schnell, einfach und effektiv schärfen möchte!
Ich selbst habe damit bis jetzt jedes meiner Messer stressfrei auf Rasiermesserschärfe bekommen.
Wegen der Verbesserungsmöglichkeiten bei der Befestigung 1 Stern Abzug.
Wenn Ihnen diese Rezension weitergeholfen hat, bewerten Sie diese bitte mit hilfreich. Danke :)
Gruß Marco





Das Schleifset besteht aus drei Einzelkomponenten, dem Schleifset (unter 24$ in USA), dem Tischhalter und dem Lederabziehblock.
Das Lederteilchen kann man schlichtweg vergessen, für kleinstes Geld gibt es ein vernünftiges Abziehleder, mit dem man jahrelang auch große Messer behandeln kann, Polierpaste muss man sowieso extra kaufen -> rausgeworfenes Geld für die gebotene Leistung, eigentlich maximal ein Stern.
Der Tischhalter liegt im Mittelfeld, auf dem Baumarkt-Grabbeltisch kostet so eine Schraubzwinge maximal 3€. Das Teilchen ist ziemlich wackelig, maximal 2 Sterne. Ein Schraubstock zur Fixierung ist die sinnvollere Alternative, hier reicht auch ein sehr kleiner Schraubstock. -> rausgeworfenes Geld
Dann das Schleifset selbst: Oft genug beschrieben, der Halter ist billig gemacht, die Befestigung mittels der beiden Schrauben geht in Ordnung, bei kleineren/schmaleren Messern ist es sinnvoll, die hintere Schraube gegen eine deutlich kürzere zu tauschen, ansonsten bleiben die Metallstangen der Schleifsteine beim flachen Winkel hängen. Die Befestigung von Messer funktioniert mal besser, mal schlechter, besonders bei Messern schlecht, die einen dicken Rücken haben und im ganzen schmal zusammen laufen. Die Metallstangen wackeln in der Führung hin und her und müssen beim Feinschliff, wie in Anleitungsvideos gezeigt, mit einem Finger fixiert werden. Biegsame Messer (Filiermesser) lassen sich ohne Gegenhalten mit einem Finger von unten kaum vernünftig schleifen, stark geschwungene Messer ebenfalls nicht.
Das Schleifergebnis, und darauf kommt es an, ist hingegen absolut tadellos. Auch als Anfänger mit diesem Set bekommt man eine Schärfe, die man mit manuellem Nassschliff nur mit viel Übung hinbekommt. Trotz des hohen Preises (doppelter US Preis) würde ich es empfehlen und wieder kaufen, den Rest des Sets kann man sich sparen.
Bleibt zum Schluss noch etwas Gemecker über die Verpackung: Hartes, durchsichtiges Plastik, welches man ohne Haushaltsschere nicht aufbekommt -> das ist ja sowas von 90s und sollte mittlerweile durch etwas Sinnvolleres ersetzt werden.

Der Einspannmechanismus bedarf viel Ausprobierens, um die verschiedensten Messer stabil zu fixieren. Ein Schraubendreher ist ratsam, nur mit Handbetrieb kommt man nicht weit. Ein Silikonbesatz der Aufnahme (Antirutsch) hätte vieles erleichtert. Am leichtesten geht es nur mit kleinen, dünnen Küchenmessern (Kerbe ganz vorne).
Die Aufnahme für 17 Grad Schleifwinkel kann sehr oft nicht verwendet werden, da der Schraubmechanismus im Weg ist, je nach Einstellung und Messergröße trifft das auch für 20 Grad zu.
Die Schleifsteine haben wenig Materialstärke, so daß mit baldigen Neukauf gerechnet werden muss.
Für konsistente Ergebnisse muss sehr sorgfältig und langsam gearbeitet werden; am besten drückt man den Winkelführungsmechanismus mit der zweiten Hand nach unten, so daß der Schärfwinkel überhaupt konstant bleibt.
Insgesamt für den Preis und die Werbung durch den Hersteller enttäuschend.
Gute Ergebnisse werden nur erzielt, wenn man die deutlichen Schwächen des Systems händisch ausgleicht.
Ansonsten wird das gerade scharf geschliffene Messer schnell wieder stumpf geschliffen.

So weit so gut.
Es prangt groß die Aufschrift: "Made in USA" auf der Verpackung. Ich bin 17 Jahre lang US-Cars gefahren. Unter anderem deshalb weil es immer robuste,zuverlässige Autos waren/sind. Dieses Set hier ist das blanke Gegenteil. In einem Video eines bei Messerliebhabern bekannteren Mannes ,wurde das Set "fummlig" genannt. Ich dachte das das schon für mich ok sei. Aber diese Umschreibung ist SEHR wohlwollend für das Set.
Ich würde es eher auf den Punkt bringen wollen. Es ist billigst(!) zusammengebaut.
Einfach gehalten-was an sich nicht verkehrt ist- aber wirklich so billig wie möglich gehalten. Und da frage ich mich wo da 90 Euro hingehen. Dem Verkäufer mache ich da keinen Vorwurf. Der Preis war durch das beiligende Leder etwas höher ,jedoch im Verhältniss gesehen im normalen,wie anders wo auch,gehaltenen Rahmen. Aber den Preis sehe ich für das Produkt ansich schlichtweg nichtmal im Ansatz gerechtfertigt!
Beispiele:
Das Metall(?) der Halterungen fühlt sich schon krümlig an. Gar nicht wie Metall,sodnern eher wie zusammengepresstes Magnesiumpulver (ist auch sehr leicht). Ich probiere lieber nicht aus ob die Dinger einen Sturz überstehen,oder nicht doch wie erwartet einfach zerbröseln.
Bei den Schrauben,welche die Führstangen halten (sollen!) wird schon in der Anleitung explizit darauf verwiesen das man nur "handfest" ziehen soll. Klar! Weil man die nämlich sonst bei der Billigplastik sofort überdrehen würde. Man hat entsprechend oft auch kein Gefühl wann denn fest "fest" ist oder schon "ich drücke bereits das Plastikgewinde auseinander".
Entsprechend halten die Führstangen beim ersten Mal. Aber schon beim zweiten Mal schleifen baumeln die nach den ersten Malen übers Messer ziehen (den Stein freilich,nicht die Führstange) lose am Schleifstein. Das ansich wäre nicht ganz so schlimm,auch wenn da Führung verloren geht. Allerdings sorgt ja aber genau diese Stange auch für den richtigen Winkel,der bei einer losen Stange halt fraglich wird.
Die Schleifsteine sind sehr schmal. Also wirklich schmal. So schmal,das-vielleicht bin ich ja auch zu blöde- es passieren kann das man den Schleifstein seitlich verkanntet. Passiert mir auch gerne bei looser Führstange und an der Spitze des Messers.
Die Klemmung für das Messer.... . Eine Geschichte für sich. Zuersteinmal klemmt man das blanke Metal(?) auf das Messer. Es gibt auch eine Klemmung mit weichem Stoff(oder irgendsowas). Die muss man aber ....natürlich..."WIR" brauchen ja Wachstum ,extra kaufen. Aber solch Dreistigkeiten sind ja heute schon "normal".
Ich klemme ein kleines Stück Küchentuch dazwischen um das Messer zu schützen. Aber gleichzeitig verrutscht es dadurch auch gerne. Also muss man es festhalten. Man müsste aber auch die ganze Klemme festhalten,weil die nämlich beweglich auf der Halterung sitzt. Das ist ansich kein Nachteil,weil ich so das Ganze in eine mir genehme Position drehen kann. Aber ,wenn ich mit den einem Arm schleifen,mit der anderen die Klemme halten soll und dann aber noch das Messer halten soll,fehlt es mir halt am 3. Arm,oder an der Geschicklichkeit meiner Füße.
Das Festklemmen des Messer geht übrigens wirklich mit zwei losen Schrauben. Mhhhhhhhhhhhhhhhh. 90 Euro!!! Bei Outdoormessern mit dicken Rücken (bei mir 5mm),schraubt man jedesmal-wirklich!-die Dinger soweit raus,das man nur noch Einzelteile in der Hand hat. 2 Metall(?)winkel und zwei Schrauben. Das -im wahrsten Sinne-fummelt man dann wieder auf Kante zusammen,steckt das Messer rein und muss noch mal die Eine,dann die andere Schraube ein kleines Stück anziehen. Eine fest,dann die Andere funktioniert nicht wirklich,weil man ja mit dem Anziehen der jeweiligen Schrauben entsprechend den Winkel der Metall(?)winkel verstellt. Achja. Selbsterklärend das eine Hand die Winkel hält,die andere Hand schraubt und....wieder einer meiner beiden Füße das Messer halten müsste.
Nach mehrmaligen aufbauen dieses Sets,musste ich zum Arzt wegen des Augenkrampfes,den ich beim ständigen Augenrollen bekommen habe.
Hätte ich das Set vorher in der Hand gehabt und mal gesehen oder gar probieren können,hätte ich keinesfalls(!) -und ich bin da durchaus fair- mehr als 30 Euro dafür ausgegeben. Und ich bin mir ziemlich sicher,das die Herstellungskosten für Lansky unter 10 Euro liegen. Das Teuerste werden die -deshalb extra schmal gehaltenen-Keramikschleifsteine sein.
Das Schleifbild ist aber sauber. Ich bekomme das Messer damit auch scharf. Jedoch bisher nicht so scharf das ich meine Haare am Arm damit wegschneiden könnte. Das kann man aber mit Sicherheit meinem (noch) vorhandenen Unvermögen anrechnen. Auf Dauer werde ich mir dieses Set aber vermutlich nicht antun und dann doch eher das Schleifen per Hand lernen wollen.
Beim Versender wie erwähnt alles i.O.!
